Nachhaltig – Zuverlässig – Zukunftssicher
Von Unternehmen, die ihren CO₂-Fußabdruck verringern möchten, bis hin zu Branchen, die nach skalierbaren und zuverlässigen Energiestrategien suchen – wir bieten individuelle Lösungen, die heute und in der Zukunft wirken.
Unsere Mission ist es, Unternehmen mit nachhaltigen und effizienten Energiemanagement-Lösungen zu unterstützen. Wir helfen dabei, Energiekosten zu senken, Ressourcen zu schonen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Durch innovative Technologien und individuelle Beratung ermöglichen wir eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Wir streben eine Welt an, in der Energie effizient und umweltfreundlich genutzt wird. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Durch kontinuierliche Innovation und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden gestalten wir die Energiezukunft aktiv mit.
Wir bieten zuverlässige und starke Lösungen für erneuerbare Energien – zu Hause, für
Unternehmen und in Gemeinden. Denn unsere Zukunft braucht Energie, die klug genutzt
wird und allen hilft: den Menschen und der Umwelt.
Wir bieten zuverlässige und starke Lösungen für erneuerbare Energien – zu Hause, für Unternehmen und in Gemeinden. Denn unsere Zukunft braucht Energie, die klug genutzt wird und allen hilft: den Menschen und der Umwelt.
Energie verstehen. Potenziale heben. Zukunft gestalten.
Energieeffizienz und Klimaschutz beginnen mit fundierter Beratung. Wir unterstützen Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft und öffentliche Einrichtungen dabei, Energieflüsse transparent zu machen, Einsparpotenziale zu nutzen und nachhaltige Versorgungskonzepte zu entwickeln.
Ob strategisch, technisch oder förderbezogen – unsere Energieberatung liefert die Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen und zukunftssichere Energieprojekte.
Data Crane – Intelligenz für Ihre Energie.
Stellen Sie sich ein System vor, das nicht nur misst, sondern mitdenkt. Data Crane ist Ihre zentrale Plattform für intelligentes Energiemanagement – flexibel integrierbar, KI-gestützt und bereit für jede Herausforderung.
Über modernste Sensorik und IoT-Technologie erfasst das System sämtliche Energieflüsse in Echtzeit, erkennt Muster automatisch und reagiert vorausschauend auf Abweichungen. So wird aus klassischem Energiemonitoring ein aktives Steuerungstool, das Optimierungspotenziale selbstständig erkennt und umsetzt.
Ob Strom, Wärme, Kälte oder Druckluft – Data Crane schafft Transparenz auf allen Ebenen: vom einzelnen Verbraucher bis zur kompletten Anlage. Das Ergebnis? Geringere Betriebskosten, mehr Effizienz und ein klarer Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Nachhaltigkeit, die wirkt – im Bau und im Betrieb.
Nachhaltiges Bauen ist kein Nice-to-have mehr, sondern Wettbewerbsvorteil. Wir begleiten Sie von der Planung bis zur Zertifizierung – fundiert, praxisnah und entlang aller ESG- und Lebenszyklus-Kriterien.
Ob LEED, DGNB, QNG, BNB, BREEAM oder Ökobilanz: Wir machen Nachhaltigkeit greifbar, prüfbar und wirtschaftlich sinnvoll – für Immobilien, die heute schon an morgen denken.
Die Rieker Planungsgesellschaft mbH bietet ganzheitliche, datengestützte Lösungen für verschiedene Branchen – mit dem Fokus auf Energieeffizienz, Kostensenkung und die Erreichung anspruchsvoller Nachhaltigkeitsziele. Unsere Stärke liegt in der Verbindung von technischer Expertise und individueller Planung – für messbare Ergebnisse, die wirken.
Wir unterstützen Kliniken und Pflegeeinrichtungen dabei, ihren Energieverbrauch intelligent zu steuern – ohne Kompromisse bei Versorgungssicherheit oder Komfort.
Ob Großraumbüro oder Verkaufsfläche: Unsere Lösungen reduzieren den Energieverbrauch spürbar, senken Betriebskosten und schaffen gleichzeitig ein Raumklima, das Mitarbeiter motiviert und Kunden gern verweilen lässt.
Wir unterstützen Kliniken und Pflegeeinrichtungen dabei, ihren Energieverbrauch intelligent zu steuern – ohne Kompromisse bei Versorgungssicherheit oder Komfort.
Gemeinsam mit Kommunen und öffentlichen Einrichtungen entwickeln wir Lösungen, die den Energieverbrauch messbar senken, Fördermittel gezielt nutzen und Klimaziele in realistische Schritte übersetzen.
Ob Großraumbüro oder Verkaufsfläche: Unsere Lösungen reduzieren den Energieverbrauch spürbar, senken Betriebskosten und schaffen gleichzeitig ein Raumklima, das Mitarbeiter motiviert und Kunden gern verweilen lässt.
Für den Einzelhandel entwickeln wir maßgeschneiderte Gebäudetechnik
Wir schaffen komfortable und energieeffiziente Lösungen für Hotels und Wohngebäude
Im Gesundheitswesen bieten wir Lösungen, die höchste Anforderungen an Hygiene, Sicherheit und Komfort erfüllen.
Wir entwickeln innovative und energieeffiziente Konzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude
In Bildungseinrichtungen legen wir besonderen Wert auf die Gestaltung von Lernräumen
Wir unterstützen Kommunen bei der Umsetzung ihrer Klimaziele – mit praxisnahen Energiekonzepten und einer strategischen kommunalen Wärmeplanung
Für den Einzelhandel entwickeln wir maßgeschneiderte Gebäudetechnik,
Wir schaffen komfortable und energieeffiziente Lösungen für Hotels und Wohngebäude
Im Gesundheitswesen bieten wir Lösungen, die höchste Anforderungen an Hygiene, Sicherheit und Komfort erfüllen.
Wir entwickeln innovative und energieeffiziente Konzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude
In Bildungseinrichtungen legen wir besonderen Wert auf die Gestaltung von Lernräumen
Wir unterstützen Kommunen bei der Umsetzung ihrer Klimaziele – mit praxisnahen Energiekonzepten und einer strategischen kommunalen Wärmeplanung
Für den Einzelhandel entwickeln wir maßgeschneiderte Gebäudetechnik,
Wir schaffen komfortable und energieeffiziente Lösungen für Hotels und Wohngebäude
Im Gesundheitswesen bieten wir Lösungen, die höchste Anforderungen an Hygiene, Sicherheit und Komfort erfüllen.
Wir entwickeln innovative und energieeffiziente Konzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude
In Bildungseinrichtungen legen wir besonderen Wert auf die Gestaltung von Lernräumen
Wir unterstützen Kommunen bei der Umsetzung ihrer Klimaziele – mit praxisnahen Energiekonzepten und einer strategischen kommunalen Wärmeplanung
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi für die Städte St. Georgen, Deißlingen und Niedereschach führt die Rieker Planungsgesellschaft mbH eine umfassende gemeinsame Wärmeplanung im sogenannten Konvoi-Verfahren durch. Das Projekt befindet sich derzeit in Bearbeitung und umfasst sämtliche gesetzlich geforderten Phasen der kommunalen Wärmeplanung.
Im Rahmen einer Revitalisierung eines Bürogebäudes in der Ulmenstraße in Frankfurt wurden hohe Nachhaltigkeitsziele erreicht. Neben der kompletten Entkernung, der Installation moderner und effizienter bodentiefer Fenster für eine optimale Tageslichtnutzung, einer innovativen Wärmeversorgungsanlage (Austausch eines alten Erdgaskessels), wurden eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem Zertifizierungssystem der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Bexbach wird durch die Rieker Planungsgesellschaft mbH eine umfassende kommunale Wärmeplanung durchgeführt. Das Projekt befindet sich aktuell in Bearbeitung und umfasst sämtliche gesetzlich geforderten Phasen, insbesondere: Bestandsanalyse: Erstellung eines digitalen Zwillings zur flächendeckenden Erfassung und Auswertung der energetischen Ausgangssituation. Berücksichtigung vorhandener
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi für die Städte St. Georgen, Deißlingen und Niedereschach führt die Rieker Planungsgesellschaft mbH eine umfassende gemeinsame Wärmeplanung im sogenannten Konvoi-Verfahren durch. Das Projekt befindet sich derzeit in Bearbeitung und umfasst sämtliche gesetzlich geforderten Phasen der kommunalen Wärmeplanung. Bestandsanalyse: Zu Beginn wird ein
Im Rahmen unserer Energieberatung für das Haus am Dom in Frankfurt haben wir die bestehende Heizungsanlage detailliert analysiert und den Austausch des Erdgaskessels fachlich begleitet. Dabei wurden verschiedene alternative Wärmeerzeuger – konkret Fernwärme, Wärmepumpe und Biomassekessel – hinsichtlich ihrer technischen Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit und ökologischen Auswirkungen umfassend geprüft. Auch die Integration
Bei einer große Wohnungseigentümergemeinschaft mit 6 zusammenhängenden Gebäuden mit insgesamt über 200 Wohneinheiten haben wir ein Austausch der alten Erdgaskessel untersucht. Zusätzlich wurde eine PV-Potenzialanalyse durchgeführt. Dabei wurde sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Nachhaltigkeit betrachtet und der Wohnungseigentümergemeinschaft präsentiert. Anschließend haben wir eine Funktionelle Leistungsbeschreibung erstellt und den Auftraggeber
Im Rahmen des zukunftsweisenden Quartiersprojekts Heidesheimer Höfe haben wir ein ganzheitliches Energieversorgungskonzept für die Versorgung von Bestands- und Neubauten mit Wärme und Strom entwickelt. Ziel war es, den Energieverbrauch sowie die CO₂-Emissionen im gesamten Quartier nachhaltig zu minimieren. Neben dem Neubau von über 200 Wohneinheiten, Gewerbeflächen und einer zentralen Energiezentrale
Beim Projekt Uhlandhof handelt es sich um eine Potenzialanalyse zur nachhaltigen Wärmeversorgung eines landwirtschaftlich genutzten Anwesens mit zusätzlichen Gewerbeflächen und vermieteten Wohneinheiten. Ziel war es, tragfähige Lösungen für eine zukunftsfähige, regenerative Energieversorgung zu identifizieren. Die Vorgehensweise umfasste zunächst eine umfassende Bestandsanalyse der vorhandenen Gebäude, einschließlich einer Vor-Ort-Begehung. Darauf folgte eine
Im Rahmen des Projekts „Zollernalb Klinikum“ haben wir ein umfassendes Energieversorgungskonzept für den geplanten Neubau mehrerer Klinikgebäude entwickelt. Ziel war es, eine ganzheitliche und zukunftssichere Versorgung des gesamten Klinikquartiers mit Wärme und Strom sicherzustellen. Ausgehend von einer detaillierten Bestands- und Bedarfsanalyse des bestehenden Hauptgebäudes sowie des umliegenden Quartiers wurden verschiedene
Im Rahmen des Projekts „Hinter der Ohrenbrücke“ erfolgte eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse von insgesamt 250 bestehenden Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von rund 25.000 m². Ziel war es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Wärmeversorgung zu schaffen. Im ersten Schritt erfolgte eine detaillierte Analyse des baulichen und energetischen Ist-Zustands aller
Energetische Bestandsanalyse und Sanierungsberatung – Doppelhausanlage mit 20 Wohneinheiten Für eine Wohnanlage bestehend aus 10 Doppelhaushälften mit insgesamt 20 Wohneinheiten und einer Wohnfläche von ca. 1.500 m² wurde eine umfassende energetische Bestandsanalyse durchgeführt. Ziel der Untersuchung war die Bewertung der energetischen Ausgangssituation und die Entwicklung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
Dieses Projekt bezieht sich auf die strategische Wärmeplanung für ein Neubaugebiet mit insgesamt 45 Wohneinheiten. Ursprünglich war eine zentrale Wärmeversorgung vorgesehen. Im Rahmen einer erweiterten Potenzialanalyse wurde das Planungsbüro Rieker beauftragt, die Machbarkeit eines Nahwärmenetzes zu prüfen und darüber hinaus zusätzliche Potenziale im Umfeld des Neubaugebiets zu identifizieren und zu
Eine durchdachte Photovoltaik-Planung ist ein Schlüssel zu einem effizienten und zukunftssicheren Gebäude. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Potenziale zur Nutzung von Solarenergie zu erkennen und optimal zu nutzen – von der Analyse des Eigenverbrauchsanteils über die technische Planung bis hin zur Integration in ein ganzheitliches Energiemanagementsystem. Auch bei Fördermitteln, Genehmigungen und
Variantenvergleich von unterschiedlichen PV-Konzepten bei einem großen Klinikum. Es können bis zu 390 kWp installiert werden. Damit lassen sich bis zu 400.000 kWh / a an regenerativen Strom erzeugen und damit ca. 185.000 kg CO2 / a vermeiden. Die Investitionskosten betragen ca. 600.000 €. Zusätzlich wurde als Variante Fassaden-PV betrachtet
Im Rahmen eines quartiersbezogenen Energiekonzepts bezieht die Rieker Planungsgesellschaft die Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung einer Photovoltaikanlage mit 140 kWp Leistung. Die Anlage wurde auf zehn Wohnhäusern mit Satteldächern dachintegriert und umfasst insgesamt 438 PV-Module mit Süd-, West- und Ostausrichtung. Bereits in der Konzeptphase wurden unterschiedliche Systemvarianten – insbesondere Indach-
Im Fokus steht die Entwicklung eines nachhaltigen Energiekonzepts mit einer geplanten PV-Anlage von rund 350 kWp. Vorgesehen ist die Installation von insgesamt 790 Modulen auf einem großflächigen Flachdach mit Südausrichtung – eine ideale Voraussetzung für hohe solare Erträge. Unsere Aufgabe umfasst die detaillierte Analyse der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit
Für ein Projekt in Frankfurt am Main hat unser Planungsbüro die Planung einer Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 22 kWp übernommen. Die Anlage verteilt sich auf zwei Gebäudeteile: Auf dem Flachdach einer Garage ist eine Südausrichtung vorgesehen, während das angrenzende Bürogebäude mit einer Ost-West-Ausrichtung ausgestattet wird. Insgesamt kommen 54 PV-Module
Nachhaltigkeitsberatung und Fachplanung – Neubau eines Bildungszentrums mit DGNB-Zertifizierung Im Rahmen des Pilotprojekts eines großen Bauunternehmens zum Neubau eines modernen Bildungszentrums mit einer Bruttogrundfläche von ca. 2.200 m² integrierten wir umfassende Leistungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, energetische Fachplanung und Zertifizierungsbegleitung. Ziel war die Erreichung einer DGNB-Gold-Zertifizierung zur Sicherstellung höchster Standards
Im Rahmen des Projekts „Bestandsoptimierung Wohnungsbau, Kirchstraße 4“ erbrachten wir umfassende Beratungsleistungen zur energetischen und wirtschaftlichen Bewertung sowie Weiterentwicklung des bestehenden Gebäudebestandes. Ziel war die Identifikation und Entwicklung nachhaltiger Sanierungsstrategien zur Erreichung der Klimaneutralität. Unsere Leistungen umfassten im Einzelnen: Analyse des Gebäudebestandes mit Auswahl eines „Muster-Bestandsgebäudes“, das das größte Einsparpotenzial
Für ein Industriegebäude plante die Rieker Planungsgesellschaft eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 80 kWp, welche in den bestehenden Gebäudebestand integriert wurde. Die Leistungen umfassten die vollständige Fachplanung, einschließlich der Erstellung von Schemata und Grundrissplänen, sowie die technische Anbindung der PV-Anlage an das bestehende Versorgungssystem. In enger Abstimmung mit
Öffentliche Neubauten ab 2028, private Neubauten ab 2030. Für Bestandsgebäude
greifen Sanierungs- und Automatisierungspflichten schrittweise.
Krankenhäuser und andere energieintensive Einrichtungen müssen ihre
Abwärmepotenziale bis spätestens 31.03.2026 erfassen, bewerten und an die
zuständigen Stellen melden.
Kommunale Wärmeplanung ist bis 2028 Pflicht und ergänzt die Vorgaben aus EPBD
und EnEfG. Sie legt fest, wie Abwärme und erneuerbare Energien in der Region genutzt
werden sollen.
Energiemonitoring erfasst Strom, Wärme, Kälte und Druckluft in Echtzeit. So werden
Verbrauchsmuster sichtbar, Ineffizienzen erkannt und Einsparungen sofort möglich.
Der Ablauf umfasst: Bedarfsanalyse → Messkonzept → Installation von Sensorik →
Dashboard/Software → Schulung → laufende Optimierung.
DATA Crane schafft Transparenz, senkt CO₂-Emissionen, reduziert Energiekosten und
erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Pflichten.
BEG-Förderungen, KfW-Programme, der Krankenhauszukunftsfonds und verschiedene
Landesprogramme unterstützen Investitionen in Energieeffizienz und Digitalisierung.
Es identifiziert Einsparpotenziale, ermöglicht die Nutzung erneuerbarer Energien und
reduziert so dauerhaft CO₂-Emissionen.
Die Kosten hängen von der Gebäudestruktur ab, amortisieren sich aber meist nach
wenigen Jahren. Die Umsetzung dauert in der Regel wenige Wochen bis Monate.
Krankenhäuser verbrauchen viel Energie in OP, Intensivstation und IT.
Energiemonitoring macht diese Lasten transparent, senkt Betriebskosten und erhöht
die Versorgungssicherheit.
Eine Nachhaltigkeitszertifizierung bewertet Gebäude nach ökologischen, ökonomischen
und sozialen Kriterien. Sie steigert den Immobilienwert, erhöht die
Vermarktungschancen und unterstützt beim Erreichen von ESG-Zielen.
Wir begleiten Projekte nach gängigen Standards wie DGNB, LEED, BREEAM sowie nach
dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB).
Der Ablauf umfasst die Definition der Nachhaltigkeitsziele, Datenerfassung und
Nachweiserstellung, Begleitung im Planungs- und Bauprozess sowie die finale
Auditierung durch eine akkreditierte Stelle.
Erforderlich sind u. a. Nachweise zu Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Materialwahl,
Innenraumqualität und nachhaltiger Standortentwicklung.
Zertifizierte Gebäude erzielen in der Regel höhere Marktwerte, geringere
Betriebskosten und eine bessere Vermietbarkeit. Nachhaltigkeit wird zunehmend zu
einem entscheidenden Investorenkriterium.
Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) zeigt die ökologischen Auswirkungen von Materialien
und Bauweisen und ist ein wichtiges Kriterium für DGNB, LEED und BREEAM.
Das QNG ist ein staatliches Gütesiegel in Deutschland und Voraussetzung für
bestimmte Förderprogramme wie die BEG-Neubauförderung.
ESG-Kriterien und die EU-Taxonomie geben Investoren und Eigentümern klare
Nachweisstrukturen. Sie erleichtern die Finanzierung und steigern die
Nachhaltigkeitsbewertung von Projekten.
Das BNB ist vor allem für öffentliche Bauprojekte relevant, da es von Bund und
Ländern als Standard für nachhaltiges Bauen eingeführt wurde.
Programme wie die BEG-Förderung oder der KfW-Kredit für energieeffiziente
Neubauten erfordern oft ein QNG-Siegel oder eine vergleichbare Zertifizierung.
Zertifizierte Gebäude erzielen niedrigere Betriebskosten, lassen sich schneller
finanzieren und erzielen oft höhere Marktwerte. Der Zertifizierungsprozess läuft
parallel zur Planung, ohne das Projekt zu verzögern.
Neben unseren Leistungen im Energiemanagement übernehmen wir auch die Fachplanung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA).
Mit technischer Präzision, nachhaltigen Konzepten und BIM-gestützter Planung begleiten wir Ihr Projekt von der Idee bis zur Umsetzung.
Mehr zur TGA-Fachplanung finden Sie auf unserer zweiten Website:
Unser Ziel: Mit fundierten Analysen und nachhaltigen Lösungen auf die drängendsten Herausforderungen der Baubranche im Klimaschutz zu antworten.
Unser Ziel: Mit fundierten Analysen und nachhaltigen Lösungen auf die drängendsten Herausforderungen der Baubranche im Klimaschutz zu antworten.
1/3 des Endenergieverbrauchs in Deutschland wird von Gebäuden verursacht
-> vor allem für Heizung, Kühlung, Warmwasser
38% der globalen CO2-Emissionen stammen
aus dem Bau- und Gebäudesektor
Nur ca. 15 % der Gebäude in Deutschland gelten als energetisch saniert
-> großes Einsparpotential im Bestand
ca. 30 % der CO2-Emissionen entfallen
auf den Gebäudesektor
Bleiben Sie informiert mit Einblicken und Neuigkeiten
Ein wichtiger Schritt für den Klinikneubau Im Rahmen des Neubaus der Kreisklinik Groß-Umstadt haben wir unser intelligentes Energiemonitoring-System DATA Crane...
Ob Energieberatung, Verbrauchsanalysen oder individuelle Optimierungskonzepte – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Energieziele zu erreichen.
Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!