Im Rahmen des Projekts „Hinter der Ohrenbrücke“ erfolgte eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse von insgesamt 250 bestehenden Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von rund 25.000 m². Ziel war es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Wärmeversorgung zu schaffen.
Im ersten Schritt erfolgte eine detaillierte Analyse des baulichen und energetischen Ist-Zustands aller Wohneinheiten, um eine solide Grundlage für die weitere Planung zu schaffen. Darauf aufbauend wurde eine Potenzialanalyse verschiedener erneuerbarer Energieträger durchgeführt. Im Fokus standen dabei Biomasse, Wärmepumpensysteme, Photovoltaik sowie Solarthermie.
Ergänzend wurden für jede untersuchte Versorgungsvariante detaillierte Energie- und CO₂-Bilanzen erstellt. Diese dienten als Bewertungsgrundlage, um die ökologisch und energetisch effizienteste Lösung für die zukünftige Wärmeversorgung zu identifizieren.